Holland liebt uns, weil unser Strom teurer wird
KOMMENTAR zum Artikel
Nach unserer Recherche lag der Strompreis in 2011 sogar noch niedriger bei 10,24 Cent/KWh (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie).
Der eigentliche Skandal liegt aber darin, dass der deutsche Verbraucher, über die Konzerne der Energieerzeuger, die Verbraucher der Anreinerstaaten subventioniert.
Dazu wurden 23 Milliarden/KWh in die Anreinerstaaten günstiger verkauft oder, mit Prämien zu Lasten der deutschen Stromkunden, verschenkt.
Dieses entspricht einer Summe von ca. 6,44 Milliarden Euro, gemessen an den deutschen Verbrauchspreisen.
WERBUNG in eigener Sache:
Wir empfehlen Ihnen unser System zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme. Dieses System belastet die anderen Verbraucher nicht, da es Ihre persönlichen Verbrauchskosten senkt. Und dieses ohne eine Belastung anderer Verbraucher aus der EEG-Umlage.
Bestehende Heizungssysteme können weiter verwendet werden, da sich unser System voll intergiert. Dadurch werden Verbrauchskosten, Instandhaltungskosten und Neuinvestitionskosten zusätzlich gesenkt.
Durch die Einsparung dieser Kosten können die Erträge dem deutschen Binnenmarkt, b.z.w. lokalen Anbietern zugeführt werden um die lokale Wirtschaft zu fördern.
Mehr Informationen auf unserer Internetseite www.asdgreen.de
ARTIKEL VON T-ONLINE:
Die Energiewende macht sich deutlich bemerkbar. Millionen deutsche Haushalte müssen tiefer in die Tasche greifen. Laut Berechnungen des Verbraucherportals Verivox, steigen die Strompreise um durchschnittlich 13 Prozent. Doch weil der Strom in Deutschland teurer wird, wird er in Holland billiger, berichtet „Bild.de“.
Überangebot: Deutschland exportiert viel Strom
Der Grund: Ungeachtet des Atomausstiegs haben die deutschen Stromkonzerne auch im vergangenen Jahr wieder eine deutliche Menge Strom billig exportiert und zum Teil auch verschenkt. Nach Zahlen des Branchenverbands BDEW waren es rund 23 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom in Nachbarstaaten – den Großteil (17,5 Milliarden) nach Holland, berichtet „Bild.de“. Genug, um den Jahresverbrauch von zehn Millionen Zwei-Personen-Haushalten zu decken.
Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet, kommt die Erzeugung von Ökostrom die [...]